Programm als PDF
Lageplan siehe unten
ab 8.30 Uhr
Registrierung (Foyer Auditorium) und Café (Transferbereich)
9.30 Uhr
Kurzvorträge im Plenum (Auditorium)
- Incident und Video Management mit Qognify (Fabian Zwimpfer, Hexagon Schweiz AG)
- Schachtinspektion bei ERZ (Rahel Knobel, Entsorgung + Recycling Zürich)
- Pilotprojekt Austausch von Positionsdaten zwischen Polizeien (Dino Müller, Kantonspolizei St. Gallen)
- 3D-Daten Kanton Zug (Markus Hess und Dominic Müller, Amt für Grundbuch und Geoinformation des Kantons Zug)
- Nachhaltigkeit bei HxGN (Eva Carranza, Hexagon)
10.30 Uhr
Pause bzw. Registrierung (Foyer Auditorium)
10.45 Uhr
Begrüssung (Auditorium)
11.00 Uhr
Keynote (Auditorium)
Elektronische Überwachungslösungen für Naturgefahren (Andreia Farrér, Geopraevent AG)
Eine Übersicht über Warn- und Alarmsysteme zum Schutz gegen Felsstürze, Lawinen & Murgänge in Theorie und Praxis
Mittagessen (12.00 bis 13.30 Uhr)
13.30 Uhr
Fachgruppen-Treffen und Hochschulprogramm
- Fachgruppentreffen FG Basismodul (Cobol)
- Fachgruppentreffen FG GEOS Pro AV und GEOS Pro NIS (Auditorium)
- Fachgruppentreffen FG Public Safety (Fortran)
- Student:innen-Track (Newton 1011)
14.30 Uhr
Pause / Raumwechsel
14.45 Uhr
Fokusvorträge
Themenbereich Digital Twin (Technologie / Web) (Cobol)
- Digitaler Zwilling des Kantons Zug (Dominic Müller, Amt für Grundbuch und Geoinformation des Kantons Zug / Tobias Matter, HSLU Hochschule Luzern / Raphael Näf, Hexagon Schweiz AG)
Werkstattbericht zum Aufbau eines digitalen Zwillings im Kanton Zug: Es werden die Idee, die Schaffung der Datenbasis und die Lösung für die Datenhaltung und Datennutzung vorgestellt, Erfahrungen und ein Ausblick auf mögliche Ausbauschritte aufgezeigt.
Themenbereich Infrastruktur (Kataster / Web) (Auditorium)
- Überregionale Datenbewirtschaftung Siedlungsentwässerung am Beispiel GVRZ (Romano Hofmann, Geozug Ingenieure AG)
Der Gewässerschutzverband Zugersee-Küssnachtersee-Ägerisee (GVRZ) erstreckt sich über 19 Gemeinden aus 4 Kantonen. Die gemeindeweise nachgeführten Abwasserdaten werden für verbandsweite Analysen zusammengefasst und aufbereitet. Was bedeutet eine Aufarbeitung von Daten in dieser Grössenordnung? Welche Schritte sind nötig, um die Daten auch über die Gemeindegrenzen hinweg korrekt aufzubereiten?
- Abwicklung von Aufträgen für die Kanal- und Schachtinspektionen im WebGIS (Rahel Knobel, Entsorgung + Recycling Zürich)
Mit dem Tool Kanalinspektionsmanagement (KIM) im Basismodul lassen sich Kanalinspektionsaufträge verwalten. Die verschiedenen Kanalinspektionsaufträge können über eine moderne Weboberfläche disponiert, publiziert und analysiert werden. Über eine Schnittstelle zur Inspektionssoftware WinCan können zudem Aufträge auf das Inspektionsfahrzeug übertragen und dann auch wieder zurückgeholt werden.
Themenbereich Public Safety (Fortran)
- Weitere Informationen zu den Fokusvorträgen des Themenbereichs Public Safety folgen demnächst.
15.30 Uhr
Pause / Raumwechsel
15.45 Uhr
Abschlussplenum (Auditorium)
Ab 16:00 Apéro (offeriert von Hexagon Schweiz AG)
Lageplan
Erdgeschoss

1. Obergeschoss

2. Obergeschoss
